4. Unser Bild vom Kind
Kinder sind von Anfang an kompetente, aktive, ernst zu nehmende, neugierige, kleine, individuelle Persönlichkeiten.
Wir sehen Kinder als eigenständige Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Eigenschaften, die sie in eigenem Tempo, Rhythmus und eigener Reihenfolge entwickeln.
Kinder sind für uns:
- unbefangen
- wissensdurstig
- neugierig
- ehrlich
- wertvoll
- gefühlvoll / emotional
Sie experimentieren in eigener Sache.
Strukturen der Intelligenz können nur durch konkrete Aktivität gebildet werden….unter Einbeziehung aller Sinne und größtmöglicher Bewegungsfreiheit.
Jean Piaget
4.1. Entwicklungs- und Lernprozesse in unserer Kita
Unsere Schwerpunkte beziehen sich auf die vier Kompetenzbereiche der Kinder im jeweiligen Entwicklungsalter:
Ich – Kompetenz
- eigene Wünsche und Bedürfnisse artikulieren
- selbstständiges Erledigen von Aufgaben und Aufträgen (3 – 6 Jahre)
- Regelverständnis (4 – 6)
- Situationen differenziert beurteilen lernen um angemessen zu reagieren (5 – 6)
- Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit auch Erwachsenen gegenüber (4 – 6)
- Umgang mit eigenen Stärken (3 – 6)
- Umgang mit eigenen Schwächen (5 – 6)
Sachkompetenz
- Kennenlernen der Materialien und den sorgfältiger Umgang damit (ab 3)
- Naturwissenschaftliches Verständnis (3 – 6)
- Differenzierung der Feinmotorik (3 – 6)
- Differenzierung der auditiven und visuellen Wahrnehmung (3 – 6)
Sozialkompetenz
- voneinander lernen (3 – 6)
- Respektvoller Umgang miteinander (4 – 6)
- Hilfsbereitschaft gegenüber anderen (3 – 6)
- um Hilfe bitten (4-6)
- Humor und Spaß haben (3 – 6)
- Freundschaften schließen (4- 6)
- Teamfähigkeit (5 – 6)
Lernmethodische Kompetenz
- Probleme lösen (5-6)
- Strategien entwickeln und Wege finden sich neues Wissen anzueignen (3-6)
Alle Kompetenzen differenzieren sich bei zunehmenden Alter nach immer höheren Hierarchien!
4.2. Wo finden bei uns Bildungsprozesse statt
Unser Ziel ist es, Ideale Rahmenbedingungen schaffen, damit die Kinder Lernkompetenzen entfalten können.
Wir geben den Kindern Zeit und Raum ihren eigenen Bedürfnissen nachgehen zu können.